Auch wenn sich nur wenige die Zeit der reinen Onlinelehre aus der Corona-Pandemie zurück wünschen: Die Flexibilität, die die Integration von Onlineelementen in die Präsenzlehre bietet, wollen viele Studierende und Lehrende nicht mehr missen. Aber wie viel Flexibilität ist möglich, ohne dabei Minderungen im Lernerfolg in Kauf zu nehmen? Müller und Mildenberger (2021) sind der Frage nachgegangen und haben dabei erstaunliche Ergebnisse gefunden.
-
Mit einer Lehrphilosophie reflektieren Sie in strukturierter Weise Ihr Lehrverhalten. Diese Reflexion ist ein wesentlicher Punkt zur Entwicklung von Lehrexpertise. Gleichzeitig dient sie der Darstellung der eigenen Lehrkompetenz nach außen (z.B. in Bewerbungsverfahren). Welche…
-
In der dritten Folge unseres Podcasts unterhält sich Dr. Birgit Hawelka mit Prof. Dr. Christoph Brochhausen-Delius, Professor des Jahres 2021 (Kategorie Naturwissenschaften/Medizin) u. a. darüber, wie ihm die sehr persönliche Betreuung seiner Studierenden gelingt,…
-
In Seminaren werden die unterschiedlichsten Anforderungen an Studierende gestellt: Gestaltung und Moderation eines Referats, aktive Mitarbeit, selbstständige Vor- und Nachbereitung, Recherche und Lesen von Literatur usw.Doch was ist, wenn die Studierenden den Mehrwert hinter…
-
Kaum eine andere Veranstaltungsform ist so eng mit universitärer Lehre verbunden wie die Vorlesung; und kaum ein anderes Format ist so umstritten. Isa Jahnke bezeichnete die Vorlesung in einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung…