Optimales Lernen für “alle” Studierenden ist das Ziel von Hochschullehre und stellt gleichzeitig die größte Herausforderung dar. Es äußert sich nicht unbedingt in guten Noten, sondern in der Integration von neuem Wissen in das eigene Verständnis. Optimal lernende Studierende beschäftigen sich mit den gelehrten Themen über einen Kurs hinaus und verknüpfen sie mit ihrem bereits vorhandenen Wissen und mit ihrem Alltag.
-
Auch wenn sich nur wenige die Zeit der reinen Onlinelehre aus der Corona-Pandemie zurück wünschen: Die Flexibilität, die die Integration von Onlineelementen in die Präsenzlehre bietet, wollen viele Studierende und Lehrende nicht mehr missen.…
-
Mit einer Lehrphilosophie reflektieren Sie in strukturierter Weise Ihr Lehrverhalten. Diese Reflexion ist ein wesentlicher Punkt zur Entwicklung von Lehrexpertise. Gleichzeitig dient sie der Darstellung der eigenen Lehrkompetenz nach außen (z.B. in Bewerbungsverfahren). Welche…
-
In der dritten Folge unseres Podcasts unterhält sich Dr. Birgit Hawelka mit Prof. Dr. Christoph Brochhausen-Delius, Professor des Jahres 2021 (Kategorie Naturwissenschaften/Medizin) u. a. darüber, wie ihm die sehr persönliche Betreuung seiner Studierenden gelingt,…
-
In Seminaren werden die unterschiedlichsten Anforderungen an Studierende gestellt: Gestaltung und Moderation eines Referats, aktive Mitarbeit, selbstständige Vor- und Nachbereitung, Recherche und Lesen von Literatur usw.Doch was ist, wenn die Studierenden den Mehrwert hinter…