
In der sechsten Folge unseres Podcasts unterhält sich Birgit Hawelka mit Dominik Lukeš (Universität Oxford) darüber, wie künstliche Intelligenz die Zukunft der Hochschullehre beeinflussen könnte.
In der sechsten Folge unseres Podcasts unterhält sich Birgit Hawelka mit Dominik Lukeš (Universität Oxford) darüber, wie künstliche Intelligenz die Zukunft der Hochschullehre beeinflussen könnte.
Der Blog macht Urlaub. Am 14. September erscheint der nächste Artikel – und ab dann geht es wie gewohnt weiter mit interessanten Beiträgen, die Inspirationen und Evidenzen für gute (Hochschul-)Lehre liefern. Wir wünschen allen…
Jedes Jahr im Juni treffen sich Forscher:innen und Lehrende aus der ganzen Welt auf der International Conference on Higher Education Advances (HEAd) in Valencia, um zukunftsweisende Lehrkonzepte auszutauschen und praxisnahe Forschungsergebnisse zu diskutieren. Dieses…
Akademische Abschlussarbeiten sind für alle beteiligten Personen – Studierende wie auch ihre Betreuer:innen – eine besondere Herausforderung. Hier können Projektmanagementtools bei der strukturierten und effizienten Vorgehensweise ein hilfreiches Werkzeug sein, um einerseits die Betreuer:innen…
In unserer Gesellschaft steigt das Ausmaß an erlebtem Stress seit Jahren konstant an – auch im akademischen Bereich. Eine mögliche Lösung ist es, die psychische Widerstandskraft zu stärken. Eine Methode, wie dies gelingen kann,…