Ein Händeschütteln, das Hochziehen einer Augenbraue, der Tonfall, in dem etwas gesagt wird – all das sind Beispiele für Körpersprache. Jede:r nutzt diese nonverbalen Signale im Umgang mit einem persönlichen Gegenüber bewusst oder unbewusst. In der digitalen Kommunikation fallen nun viele dieser Möglichkeiten weg. Und es stellt sich die Frage: Wie lassen sich physische körpersprachliche Signale ins Digitale übersetzen? Dhawan (2021) befasst sich sehr ausführlich damit. Die wesentlichen, auch im Hochschulkontext relevanten Aspekte beleuchten wir näher.
-
Am Sinn oder Unsinn von Vorlesungen scheiden sich die Geister. Bei der Diskussion wird häufig übersehen, dass weniger das Veranstaltungsformat als vielmehr die konkrete Ausgestaltung das Lernen von Studierenden unterstützt oder verhindert. Wir werfen…
-
“Lehrmaterial muß verständlich formuliert sein. Dieser Forderung stimmt jeder zu und doch reißen die Klagen über schwierige Texte nicht ab.” Diese Aussage von Steffen-Peter Ballstaedt (1991, S. 19) ist mehr als 30 Jahre alt,…
-
Fake News sind keine Erfindung von Social Media oder Donald Trump. Halb- und Unwahrheiten zum Thema Lehren und Lernen gibt es schon sehr viel länger – und sie halten sich hartnäckig. De Bruyckere, Kirschner…
-
Barrierefreie bzw. -arme Lehre ist ein Thema, das an Hochschulen und Universitäten einen hohen Stellenwert besitzt. Was ist eigentlich unter barrierefreier bzw. -armer Lehre zu verstehen? Und wie kann man diese umsetzen? Im Folgenden…