Sicherlich kennen die meisten von Ihnen die Situation sehr gut: Nach stundenlangem Sitzen am Schreibtisch oder im Hörsaal geht einfach gar nichts mehr und Körper und Geist sind auf Sparflamme. Der Rücken ist rund, der Kopf schmerzt und die Konzentration ist im Eimer. Wussten Sie aber, dass langes Sitzen unsere Gesundheit nicht nur kurzfristig beeinträchtigt, sondern auch auf lange Sicht krank machen kann? Und dass die meisten von uns viel zu viel Zeit mit Sitzen verbringen? In diesem Blogbeitrag erklären wir, warum langes Sitzen krank macht und warum bewegte Pausen wichtig sind.
-
Der Name sagt es schon: Bei einem One-Pager handelt es sich um eine kurze, einseitige Zusammenfassung zu einem Thema oder Projekt. Das Konzept stammt ursprünglich aus dem Unternehmensbereich und wird dort z.B. für Produktpräsentationen…
-
Wohl kaum eine wissenschaftliche Veröffentlichung und kaum ein Lehrvortrag kommen ohne die Präsentation von Daten aus. Häufig werden diese Daten visualisiert, also grafisch dargestellt. Die Kunst ist es, eine klare und verständliche Präsentationsform zu…
-
Von Martin Luther ist der folgende Ausspruch überliefert: „Wenn man vom Artikel der Rechtfertigung predigt, so schläft das Volk und hustet; wenn man aber anfängt, Historien und Exempel zu sagen, da reckt es beide…
-
Spätestens in der Corona-Pandemie wurde deutlich: Soziale Eingebundenheit ist ein wichtiges Element in der Hochschullehre. Wie diese auch in digitalen Lernumgebungen gelingen kann, zeigen Praxisbeispiele aus dem Projekt „Selbstlernphasen bei Vorlesungen virtuell und interaktiv…