Jedes Jahr im Juni treffen sich Forscher:innen und Lehrende aus der ganzen Welt auf der International Conference on Higher Education Advances (HEAd) in Valencia, um zukunftsweisende Lehrkonzepte auszutauschen und praxisnahe Forschungsergebnisse zu diskutieren. Dieses Jahr war auch das Team von lehrblick.de dabei. Aus der Vielzahl an Beiträgen sind uns drei besonders aufgefallen.
-
Lehrkonzepte
Auf zu neuen Ufern! – Rückschau auf das Symposium „Analog | Digital | Integriert: Kompetenzorientiertes Prüfen der Zukunft“
Am 4./5.5.2023 fand das Symposium “Analog | Digital | Integriert: Kompetenzorientiertes Prüfen der Zukunft” statt, das sich in zweifacher Hinsicht unter dem Motto “Auf zu neuen Ufern!” zusammenfassen lässt: Organisatorisch durch die Kombination eines…
-
Optimales Lernen für “alle” Studierenden ist das Ziel von Hochschullehre und stellt gleichzeitig die größte Herausforderung dar. Es äußert sich nicht unbedingt in guten Noten, sondern in der Integration von neuem Wissen in das…
-
ChatGPT-3 ist seit dem 30. November 2022 frei verfügbar. Seitdem werden zunehmend Befürchtungen laut, dass Studierende nun einfach und mit minimalem Aufwand in der Lage seien, KI-gestützte schriftliche Arbeiten zu verfassen, was den Wert…
-
Hoher cognitive load kann das Lernen mühsam machen. Unzählige Studien untersuchten, wodurch cognitive load verursacht wird und wie er minimiert werden kann. Dabei zeigt sich: Weniger ist hier häufig mehr.…