Mit der Eröffnung eines neuen Studienstandorts für das Lehramt Sonderpädagogik an der Universität Regensburg hat sich die Chance geboten, die sonderpädagogischen Anteile des Studiengangs im Umfang von 120 Leistungspunkten von Grund auf neu zu gestalten. Beinahe wären wir dabei in die “Vollständigkeitsfalle” (Lehner, 2020) getappt. Eine Kompetenzmatrix hat dabei geholfen, die Inhalte anhand der Lernziele und Aneignungsformen zu einem kohärenten Studiengang zu bündeln.
-
Die Corona-Pandemie verhinderte es, Tutorien in Präsenz anzubieten. Als Tutor:innen am Institut für Pädagogik haben wir aus der Not eine Tugend gemacht. Wir haben nicht nur die digitalen Möglichkeiten zur Neugestaltung von Tutorien genutzt.…
-
Eigentlich ist das Schreiben eines Tagebuchs streng geheim. Eignet es sich dann überhaupt für die Lehre? Oder ist die Idee eines Tagebuchs sogar veraltet? Das wollte ich in meinem Vertiefungsseminar „Anlage-Umwelt-Debatte in der Expertiseforschung“…
-
In Seminaren werden die unterschiedlichsten Anforderungen an Studierende gestellt: Gestaltung und Moderation eines Referats, aktive Mitarbeit, selbstständige Vor- und Nachbereitung, Recherche und Lesen von Literatur usw.Doch was ist, wenn die Studierenden den Mehrwert hinter…
-
Auch im Wintersemester 2021/22 mussten an vielen Universitäten und Hochschulen Lehrveranstaltungen kurzfristig online angeboten werden. Diese Umstellung klappte inzwischen meist routiniert. Für die Lehrevaluation am Ende des Semesters stehen aber oftmals keine geeigneten Instrumentarien…