Optimales Lernen für “alle” Studierenden ist das Ziel von Hochschullehre und stellt gleichzeitig die größte Herausforderung dar. Es äußert sich nicht unbedingt in guten Noten, sondern in der Integration von neuem Wissen in das eigene Verständnis. Optimal lernende Studierende beschäftigen sich mit den gelehrten Themen über einen Kurs hinaus und verknüpfen sie mit ihrem bereits vorhandenen Wissen und mit ihrem Alltag.
-
In den letzten Semestern musste die universitäre Lehre größtenteils auf digitale Formate umgestellt werden. Dabei ist besonders die Selbstlernphase von Lehrveranstaltungen in den Fokus gerückt. Dozierende legten nun genau fest, wie die Studierenden die…
-
Die studentische Lernmotivation zu fördern, ist ein wesentliche Qualitätsmerkmal guter Hochschullehre. Denn die Motivationslage der Studierenden entscheidet, ob und wie intensiv sie sich mit einer Lernaufgabe auseinandersetzen. Lehrende haben verschiedene Möglichkeiten, auf die Lernmotivation…
-
In der Hochschullehre ist Feedback ein wichtiges Instrument, um die Lernprozesse von Studierenden zu fördern. Jedoch ist nicht jedes Feedback gleich effektiv. Oftmals erhalten Studierende nur durch Noten eine Rückmeldung auf ihre Leistung. Daraus…