
In der elften Folge unseres Podcasts spricht Dr. Birgit Hawelka mit Prof.in Dr. Angela Ganter, Elena Maria Eusebi und Mario Sommer über das Masterseminar „Verfassungsdebatten: Kontexte und Medien“. Im Rahmen der Veranstaltung schlüpften die Studierenden in historische Rollen, führten Pro-Contra-Debatten und entwickelten eigene Podcasts – vom „Breaking News“-Hörspiel über den Sokrates-Prozess bis hin zu Interviews mit römischen Kaisern.

Prof.in Dr. Angela Ganter ist Inhaberin des Lehrstuhls für Alte Geschichte an der Universität Regensburg. Im Mai 2025 hat sie den Lehrpreis für innovative Lehre in der Kategorie “Lehrveranstaltung” für die Gestaltung ihres Masterseminars “Verfassungsdebatten: Kontexte und Medien” verliehen bekommen.

Elena Maria Eusebi hat einen Bachelor- sowie Masterabschluss in Klassischer Philologie an der Universität Siena erworben. Seit Oktober 2024 promoviert sie im Fach Alte Geschichte an der Universität Regensburg. In ihrem Dissertationsprojekt beschäftigt sie sich mit dem Thema „Ängste der Römer im Wohnraum und ihre Abwendungsrituale“.

Mario Sommer studiert derzeit den Master Alte Geschichte – Klassikstudien im vierten Semester, aufbauend auf einem Bachelorstudium der Geschichte, Vergleichenden Kulturwissenschaft und Politikwissenschaft. Seine Interessenschwerpunkte liegen vor allem auf Mythen, Politikgeschichte und Alter Geschichte im digitalen Spiel.
Zeitmarken
01:42 | Was sind Verfassungsdebatten und warum ist das Thema für Studierende relevant? (Frage an A. Ganter) |
03:48 | Welche Überlegungen standen denn bei Ihnen hinter der Gestaltung, dieses Thema mal ganz anders anzugehen, als einfach nur Texte zu lesen zu diesem Thema? (Frage an A. Ganter) |
08:08 | Wie können wir uns eine prototypische Sitzung im Seminar aus Sicht von Studierenden vorstellen? (Frage an E. Eusebi) |
09:56 | Was waren die besonderen Herausforderungen und Schwierigkeiten, als Sie eine Rolle in einer Verfassungsdebatte improvisieren mussten? (Frage an M. Sommer) |
11:00 | Frau Ganter, liefen die Pro-Contra-Debatten gut oder mussten Sie korrigierend eingreifen? |
12:34 | Wie haben Sie die Studierenden auf das Format Podcast vorbereitet? (Frage an A. Ganter) |
13:53 | Herr Sommer, wie lief denn das bei Ihnen in der Gruppe konkret ab? Wie haben Sie sich darauf vorbereitet und für welche Art Podcast haben Sie sich dann letztendlich entschieden? |
15:22 | Frau Eusebi, haben Sie einen anderen Ansatz gewählt oder lief es bei Ihnen ähnlich, dass Sie Ihre Erfahrung vom Podcast hören übertragen haben? |
17:33 | Frau Ganter, was war denn insgesamt die größte Herausforderung in diesem Seminar? Einerseits hatten Sie ja den Mut abzugeben und gleichzeitig doch die Verantwortung für das Lernergebnis in der Hand. |
19:58 | Gleich direkt an die Studierenden: Was waren denn für Sie die Hauptbeweggründe, das zu tun, zu sagen, das war wirklich ein ganz besonderes Seminar, das den Lehrinnovationspreis verdient hat? (Frage an M. Sommer) |
21:07 | Frau Eusebi, was war für Sie die wichtigste Erkenntnis aus dem Seminar, außer, dass die viele Arbeit Spaß machen kann? |
Podcastempfehlungen unserer Gäste
- Verfassungsdebatten (die Podcasts des Masterseminars): https://master-egw.app.uni-regensburg.de/2025/02/20/podcastreihe-verfassungsdebatten/
- Eine Stunde History (Deutschlandfunk Nova): https://www.deutschlandfunknova.de/podcasts/download/eine-stunde-history
- Terra X History“ (ZDF): https://www.radio.de/podcast/terra-x-geschichte-der-podcast
- Geschichten aus der Geschichte: https://www.geschichte.fm/
Vorschlag zur Zitation des Blogbeitrags
Hawelka, B. (2025, 18. September). Im Gespräch mit Platon, Polybios und Cassius Dio – Verfassungsdebatten als Rollenspiel und Podcast. Lehrblick – ZHW Uni Regensburg. https://doi.org/10.5283/ZHW.20250918.DE

Birgit Hawelka
Dr. Birgit Hawelka ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsdidaktik an der Universität Regensburg. In Forschung und Lehre beschäftigt sie sich schwerpunktmäßig mit den Themenfeldern Lehrqualität und Evaluation. Ansonsten verfolgt sie neugierig alle Entwicklungen und Erkenntnisse rund um das Thema Hochschullehre.
- Birgit Hawelka#molongui-disabled-link
- Birgit Hawelka#molongui-disabled-link
- Birgit Hawelka#molongui-disabled-link
- Birgit Hawelka#molongui-disabled-link